Informationen


Der Waldbesitzerverband für Thüringen informiert

 

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bietet auch 2025 wieder die finanzielle Unterstützung von Pflanzaktionen unserer Mitglieder im Herbst 2025 an.

 

Dazu können Sie sich bei der SDW bis 30. April 2025 bewerben.

Unterstützt werden Betriebe und Eigentümer, deren Wald nach PEFC oder FSC zertifiziert sind.

Die Pflanzung soll mindestens 1.000 und maximal 5.000 Pflanzen umfassen.

Gefördert werden je Pflanze 3,50 Euro netto.

Bis Ende 2025 soll die beantragte Pflanzung abgeschlossen sein.

Nach Abschluss kann die Maßnahme bei der SDW anhand von Rechnungen und Bildern bei der SDW abgerechnet werden.

 

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular entnehmen Sie bitte der Anlage.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Karsten Spinner

-Geschäftsführer-

Waldbesitzerverband für Thüringen

 

Download
Offline-Bewerbung_BVR2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB
Download
SDW-Initiative MKK 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 180.1 KB

Der Waldbesitzerverband für Thüringen informiert

 

Der gesetzliche Unfallversicherungsträger für unsere Branche (SVLFG) fördert in diesem Jahr mit zwei Aktionen den Neukauf ausgewählter Produkte mit max. 30 % bzw. max. 600 €. Die Mittel sind begrenzt.
Antragsberechtigt sind Versicherte, sofern sie 2024 keine Förderung erhalten haben.
Dazu gehören funkgesteuerte Fällkeile bzw. kamerabasierte Personenerkennungssystem, sofern sie der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz dienen.
Die Anträge und später die Rechnungen können nur über das Versichertenportal „Meine SVLFG“ eingereicht werden.
Die Antragsformulare stehen seit dem 1. Februar zur Verfügung.
Darüber hinaus können ab 1. März Kühlkleidung, UV-Schutzzelte, Sonnenschutzkappen mit Nackenschutz mit einer Förderung von max. 50 % bzw. max. 800 € beantragt werden. Diese Produkte können jährlich beantragt werden.

Mit freundlichen Grüßen
Karsten Spinner
-Geschäftsführer-
Waldbesitzerverband für Thüringen
Weidigstraße 3a
99885 Ohrdruf

Veranstaltungen


Download
Am 15.03.2025 bietet Roswitha Leber eine thematische Waldbegehung ab Landsendorf für Waldbesitzende in den Gemarkungen Burglemnitz, Landsendorf, Herschdorf und Altengesees an. Mehr Infos dazu im Plakat anbei. Gemeinsam widmen wir uns Fragen der Wiederbewaldung, Wasser- und Wildproblematik. Eine Veranstaltung im Projekt "Unser Neues Sormitztal".
Einladung_Treffpunkt Wald_Waldbegehung-1
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Download
Vortrag und Gesprächsrunde Unser Wald - unser Wild
06.02.2025 17 Uhr Kulturhaus Landsendorf
Vortrag Unser Wald - unser Wild.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

Sehr geehrte Mitglieder,

die AXA-Versicherung bietet als erster Versicherer in Deutschland eine Forstkulturenversicherung als Baustein der Waldbrandversicherung an. Damit können sie sich gegen den unvorhergesehenen, klimabedingten Ausfall Ihrer Forstkulturen versichern.

 

Derzeit befindet sich das diese Versicherung in einer weit fortgeschrittenen Pilotphase. Die AXA sucht Waldeigentümer, die ihre Aufforstungen für die Praxistauglichkeit dieser Versicherung zur Verfügung stellen und diese kommen dann natürlich auch in den Versicherungsschutz.

 

Wenden Sie sich bei Interesse bitte an die Geschäftsstelle.

  

Bitte Informieren Sie auch Ihre Mitglieder!

 

 Mit freundlichen Grüßen

 

Karsten Spinner

 -Geschäftsführer-

Waldbesitzerverband für Thüringen

Weidigstraße 3a

99885 Ohrdruf

 

 


Sehr geehrte Mitglieder,

 

am Samstag , dem 14. September findet von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr in Jena der Thüringer Waldgipfel gemeinsam mit dem 30.-jährigen Stadtwaldjubiläum Jena statt.

Neben Diskussionen, Vorträgen, Wanderungen Ausstellungen finden auch verschiedene Veranstaltungen für Kinder statt. Das Programm ist für die gesamte Familie geeignet.

Der Waldbesitzerverband als Mitglied der Thüringer Waldsprecher lädt seine Mitglieder recht herzlich ein.

Weitere Informationen über den Ablauf finden Sie im Anhang.

 

Bitte informieren Sie Ihre Mitglieder!

 

Mit freundlichen Grüßen

Karsten Spinner

-Geschäftsführer-

Waldbesitzerverband für Thüringen

Weidigstraße 3a

99885 Ohrdruf

 

Download
Einladung
Einladung 14.09.24.pdf
Adobe Acrobat Dokument 233.3 KB


Der Waldbesitzerverband für Thüringen informiert:

 

18. KWF-Tagung, die vom 19.06. – 22.06. 2024 in Schwarzenborn

 

 

 

Auf der Webseite https://kwf-tagung.net/ finden Sie vielfältige Informationen und Termine. Die Seite wird laufend zum Programm und den Ausstellern aktualisiert.

 

Über die Webseite sind im Ticketshop Tickets erhältlich, welche gegenüber den Preisen an den Tageskassen stark ermäßigt sind.

 

Download
Infoflyer_KWF-Tagung 2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.8 MB


Einladung zur Frühjahrsversammlung des Waldbesitzerverbandes

Termin:           08.05.2024

Exkursion:      14.00 Uhr  Parkplatz Ortsausgang Gräfenwarth Richtung Saalburg

Versammlung: 18.00 Uhr  Gasthaus Zur Linde in Dreba 43,  07806 Neustadt/Orla

Bei der Exkursion diskutieren wir, abhängig von der Region, unterschiedliche Aspekte der Wiederaufforstung.

 

Themen der ab 18:00 Uhr stattfindenden Versammlung werden

 Neuheiten der Förderung 2024 (Zentrale AöR)

  • aktuelle Situation auf dem Holzmarkt (Vertreter der WBS bzw. FWV)
  • forstpolitischen Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene (GF WBV)
  • aktuelle Themen aus den jeweiligen Forstämtern (jeweiliger Forstamtsleiter) sein.

 

Bitte leiten Sie die Nachricht an Ihre Mitglieder weiter.

 

Ich freue mich auf eine rege Teilnahme.

  

Mit freundlichen Grüßen

 

Karsten Spinner

-Geschäftsführer-

Waldbesitzerverband für Thüringen

Weidigstraße 3a

99885 Ohrdruf

 


26.04.2024, 18.00 Uhr

Einladung zur

Jahreshauptversammlung 2024

der Forstbetriebsgemeinschaft Heberndorf


Zu unserer Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 26.04.2024, um 18.00 Uhr laden wir Sie recht herzlich ein.

Tagungsort: Kulturhaus Oßla

Tagesordnung:

  1. Begrüßung der Mitglieder und Gäste
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Beschluss zur Tagesordnung
  4. Bericht des Vorstandes
  5. Kassenbericht
  6. Bericht der Rechnungsprüfer
  7. Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2023
  8. Entlastung des Vorstandes und der Rechnungsprüfer
  9. Aufnahme neuer Mitglieder
  10. Bericht des Geschäftsführers der WBS GmbH
  11. Diskussion
  12. Abstimmung über Beschluss zur Wegebaufinanzierung
  13. Wahl eines neuen Vorsitzenden
  14. Schlussbemerkungen